Unsere Onlineveranstaltungen zum Nachhören
mit einer Lesung aus dem “Ukrainischen Tagebuch” und einer Schauspielperformance der Theaterschule Aachen unter der Leitung von Ievgeniia Ivanova
gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
mit einer veranstaltungsbegleitenden Performance “Antigone” von CulturBazar und CantoAmore
gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Philosophischer Salon online: Dieter Hans und Jürgen Kippenhan: “Die Hölle und die Anderen. Franz Kafka: Der Prozess” vom 20.02.2022
Nichts ist bedrohlicher, als wenn sich die Verlässlichkeit der Welt um uns herum auflöst. Und niemand macht die Bedrückung, die das auslöst, spürbarer als Franz Kafka. Der Literat Dieter Hans und Jürgen Kippenhan kommen ins Gespräch über Kafkas “Prozess”.
Prof. Regina Kreide spricht in ihrem Vortrag über den "Ausverkauf" der Städte, bei dem Wohnungen wie Gold gekauft und verkauft werden. Auch wenn der Handel mit Wohnraum legal ist, ist er dann vielleicht doch ungerecht? Und welche Vorstellung von Gerechtigkeit kann uns bei der Bewertung dieses globalen Problems weiterhelfen?
PROF. ANDREAS PFENNIG: “KLIMA - WENDE - ZEIT.
Warum wir auch bei der Entwicklungshilfe umdenken müssen”
Aktuelle Flutkatastrophen, Waldbrände und Hitzeperioden weltweit bestätigen erneut die langjährigen Prognosen der Klimatologen. Der Klimawandel wird zur vielleicht größten Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Prof. Andreas Pfennig stellt in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwischen unserem Ernährungs- und Landwirtschaftskonzept und den daraus resultierenden Klimaeffekten dar. Eine Kooperationsveranstaltung mit Regionale Resilienz Aachen e.V. Mittwoch vom 25. August 2021.
»meine Identität, deine Identität - unser Name ist Mensch«
Mit der Veranstaltung wird der alltägliche Rassismus beleuchtet, auf den Menschen, die als Afrikaner*innen gelesen werden, in Deutschland treffen. In einem Podiumsgespräch stellen Aachener*innen mit afrikanischem Hintergrund ihre persönlichen Positionen und individuellen Erfahrungen vor. Vom 25.06.2021
Auftakt unserer diesjährigen Philosophischen Online-Matinee: Vortrag und Gespräch mit Prof. Christian Neuhäuser von der TU Dortmund: "Ökonomische Globalisierung, globale Armut und politische Moral" vom 12.06.2021.
Online-Gespräch zwischen der Soziologin Jutta Allmendinger, der Mental Load-Expertin Laura Fröhlich und Jürgen Kippenhan über die Möglichkeit der Herstellung echter Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der FH Aachen.
Online-Gespräch zwischen der US-amerikanischen Philosophin Susan Neiman und Jürgen Kippenhan über das neue Buch der Autorin: „Von den Deutschen lernen“ - Wie Gesellschaften mit dem Bösen in Ihrer Geschichte umgehen können.
Online-Finissage zum Ausstellungsprojekt “Vom Lesen der Welt” der beiden Künstlerinnen Susanne Patzke und Odine Lange. Im Philosophischen Gespräch mit Jürgen Kippenhan.
Künstlerinnen-Gespräch zum Ausstellungsprojekt “Vom Lesen der Welt” der beiden Künstlerinnen Susanne Patzke und Odine Lange mit der Autorin Jutta Reichelt.
Dieter Hans und Jürgen Kippenhan: Philosophischer Salon “Goethes Faust” - Online-Veranstaltung vom 13.12.2020.
Prof. Hans-Jörg Sigwart: „Krise der Demokratie – Was wir aus den Demokratietheorien lernen können“ - Online-Vortrag vom 02.12.2020.
Heinz Bude: "Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen" - Onlinegespräch mit Jürgen Kippenhan vom 12.11.2020.
Wir bitten die temporären Tonstörungen während der Übertragung zu entschuldigen.
Kunstroute 2020: “Manch mal ich allerlei Raum” - Werkschau der Kölner Künstlerin Christine Kassing
ausstellungsbegleitendes Gespräch zwischen Christine Kassing und der Kunsthistorikerin Alexandra Simon-Tönges
18.09.2020: Buchvorstellung und Gespräch mit dem argentinischen Autor Rodrigo Díaz: “AF. Es ist nichts passiert” mit Live-Musik des argentinischen Tangomusikers Agustin Luna
10.09.2020: Phil-AIXchange-Vortrag mit Maike Gossen: “Digitalisierung - Chancen für die sozial-ökologische Transformation”
23.08.2020: Philosophische Matinee mit Elisabeth Voß: “Solidarisch wirtschaften - aber wie?”
Vortrag Elisabeth Voß:
Gespräch zwischen Elisabeth Voß und Jürgen Kippenhan:
07.06.2020: Philosophische Matinee mit Prof. Véronique Zanetti: “Das ´jus post bellum´ und die Verantwortung gegenüber Kriegsflüchtlingen”
Vortrag Prof. Véronique Zanetti:
08.05.: Philosophische Matinee mit Prof. Lisa Herzog: “Freiheit gehört nicht nur den Reichen - Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus”
Vortrag Prof. Lisa Herzog (1/3):
Vortrag Prof. Lisa Herzog (2/3):
Vortrag Prof. Lisa Herzog (2/3):
Gespräch zwischen Lisa Herzog und Jürgen Kippenhan:
Videorundgang durch die Ausstellung “Résumé. New York - Berlin - Aachen.” Konkrete Kunst von Joachim Griess:
Online-Konzert von Sanaz Zaresani im Rahmen des Kunstprojekts “RollWest” von Shahin Tivay Sadatolhosseini: